FY-2019-Verkaufszahlen für Epson Business-Inkjet-Drucker belegen positiven Einfluss der Heat-Free-Technologie auf Nachhaltigkeit und Wirtschaft
- CO 2-Emission um rund 17.700 Tonnen pro Jahr
- und einer Senkung der jährlichen Energiekosten um etwa 5,9 Mio. Euro.
Die Umsatzzahlen von Epson Business-Inkjet-Druckern während des Fiskaljahres 19/20 (Abschluss März 2020) in der Region EMEA unterstreichen die positiven Auswirkungen auf Umwelt und Kosten, die eine Entscheidung für nachhaltige IT-Technologien mit sich bringt. Beide Aspekte werden bei der anstehenden wirtschaftlichen Erholung eine wichtige Rolle spielen.
Zusammen haben die in diesem Zeitraum verkauften Epson Business-Inkjets das Potenzial, den jährlichen Stromverbrauch im Vergleich zu ähnlich leistungsfähigen Laserdruckern um etwa 50,9 Millionen kWh zu senken. [1]. Dies wiederum führt zu einer Reduzierung des CO 2-Ausstoßes um rund 17.700 Tonnen – eine Menge, für deren Absorbierung 816.000 Bäume ein Jahr benötigen würden[2].
Eine mögliche Senkung der Stromkosten um etwa 5,9 Mio. Euro jährlich[3] zeigt, dass nachhaltige Technologie auch wirtschaftlich sinnvoll ist.
Epson setzt sich seit einigen Jahren für den Wechsel vom Laserdruck hin zur Tintentechnologie ein und verfolgt damit sowohl ökologische als auch ökonomische Ziele. In der nächsten Phase des Pandemie-Managements sowie der damit einhergehenden Erholung wird die Verfolgung nachhaltiger Geschäftspläne sowohl dazu beitragen, die Umwelt zu schützen, als auch langfristig das Wohlergehen von Gesellschaft und Unternehmen sicherzustellen.
„Die in vielen Ländern verhängten Maßnahmen des „Zuhause bleiben“ haben zu einer spürbaren Erholung der Umwelt geführt. Wenn wir in die Phase der geschäftlichen und wirtschaftlichen Erholung übergehen, ist es wichtig, dass wir Maßnahmen ergreifen, um die festgestellten Umweltvorteile zu erhalten“, kommentiert Jörn von Ahlen, Leiter Marketing der Epson Deutschland GmbH. „Vermeintlich kleine Dinge, beispielsweise die Wahl einer nachhaltigen Druck-Technologie, helfen dabei. Und weil die Senkung des Stromverbrauchs nicht nur die Erzeugung von CO 2reduziert, sondern auch gleichbedeutend ist mit Kosteneinsparungen, führen nachhaltige Entscheidungen auch zu wirtschaftlichen Vorteilen – sie setzen Ressourcen für Unternehmen frei, die dann in andere Dinge investiert werden.“
1, 2, 3
- Der durchschnittliche Stromverbrauch eines Laserdruckers in EMEA wurde mit 1,36 kWh/Woche berechnet, der direkt konkurrierende EPSON Business-Tintenstrahldrucker mit 0,32 kWh/Woche, beide wie beschrieben auf https://www.epson.eu/neop-footnotes.
- Durchschnittlich erzeugtes CO 2pro kWh Strom = 0,32 kg, wie beschrieben auf https://www.epson.eu/neop-footnotes.
- Durchschnittlich von einem Baum absorbiertes CO 2pro Jahr = 21,78 kg, wie beschrieben auf https://www.epson.eu/neop-footnotes.
- Durchschnittliche Stromkosten für Unternehmen pro kWh = 0,117 Euro, wie beschrieben auf https://www.epson.eu/neop-footnotes.